Von leeren Milchkartons und isländischem Rúgbrauð

Herrlich aromatisch, dunkel, saftig und mit einer angenehmen Süße… das ist isländisches Roggenbrot (Rúgbrauð). Mein Bruder schwärmte mir neulich davon vor und ich in meinem Elan musste das umgehend ausprobieren. 

Beschreiben kann man das Brot wie eine Art Pumpernickel, nur dass es ohne Körner gebacken wird und wesentlich süßer schmeckt. Von leeren Milchkartons und isländischem Rúgbrauð weiterlesen

Von der Liebe zur Wurst… oder: selbst gemachte Salsiccia mit Fenchel

Wenn Du die Familie von Deinem Freund zum ersten Mal triffst und Du beim ersten Abendessen gleich 2-3 Paar Wiener Würstchen gierig verschlingst… dann hast Du Deinen Ruf als Würstchen-Monster definitiv weg!

Vielleicht bin ich aber auch die einzige, der es so geht. Wenn meine Familie in Anbetracht eines bevorstehenden Besuches einen riesigen Würstchen-Vorrat im Kühlschrank anhäuft oder bei Besuchen ihrerseits eine Salami/Bratwurst/Weißwurst… für die Gastgeber(in) mitbringt ist es mir trotz irrer Freude manchmal tatsächlich ein wenig peinlich. Aber meist nur ganz kurz; denn ich weiß: bald siegt der Appetit. Von der Liebe zur Wurst… oder: selbst gemachte Salsiccia mit Fenchel weiterlesen

Zwei Jahre „Der Klang von Zuckerwatte“ – und ein Anliegen

Im Hintergrund dudelt leise die Musik von Belle and Sebastian, die Espresso-Maschine lässt schnurrend den zweiten Kaffee des Morgens heraus und dann fällt mein Blick auf den Kalender: huch, der 15. Januar? Da war doch was! Stimmt: Mein Blog feiert heute Geburtstag! Hurra, Blümchen raus und eine große Hand voll virtuelles Konfetti!!

20140115-DSC_0725

Ja, „Der Klang von Zuckerwatte“ ging genau heute vor zwei Jahren mit dem ersten Beitrag online: das Rezept für unsere Lieblingslasagne, die wir inzwischen anders machen. Damals war ich noch ganz grün hinter den Ohren was die Bloggerwelt betraf und sprang so ziemlich spontan ins kalte Wasser der Öffentlichkeit im Netz. Ich hätte mir nie vorstellen können nach zwei Jahren noch immer mit so viel Freude dabei zu sein. Zwei Jahre „Der Klang von Zuckerwatte“ – und ein Anliegen weiterlesen

Gegen die Winter-Tristesse: Pochierte Eier im Blätterteig mit Rotweinsauce und Kresse

Spürt Ihr in ebenfalls, den Winterblues? Ich für meinen Teil könnte schon wieder Frühling haben und sobald die Temperaturen auf mehr als 10 Grad plus klettern, springt bei mir auch schon der Frühjahrselan mit voller Macht an. Ich werde aktiv, könnte Bäume ausreißen und Freudentänze aufführen, bis… ja, bis sich die nächste große, dicke, graue Wolke vor die Sonne schiebt, der Nebel über die Landschaft kriecht und die frühlingshafte Lebensfreude just auf Winter-Tristesse umspringt. Dagegen helfen zwei Dinge: Zeit mit den Lieblingsmenschen zu verbringen und gutes Essen. Gegen die Winter-Tristesse: Pochierte Eier im Blätterteig mit Rotweinsauce und Kresse weiterlesen

Die Zeit anhalten… mit einem klassischen Cream Tea

Spätestens heute hat er auch uns, die hier im Süden Deutschlands wohnen, wieder: der Arbeitsalltag. Weihnachten ist endgültig vorbei, die herrlich gemütlichen Tage über Neujahr ebenso… und manch einer kam heute morgen nur schwer und vielleicht auch mit einem leicht wehleidigen Stöhnen aus den Federn. Die Pflicht hat uns wieder.

Umso wichtiger war es am Wochenende noch einmal die Zeit anzuhalten, einfach (fast) gar nichts zu tun und die Ruhe zu genießen. Die ersten Pläne für das neue Jahr wurden gesponnen, die Füße hochgelegt und genau das getan, worauf wir Lust hatten. Beispielsweise den Himmel auf Erden auf den Tisch zu zaubern: Cream Tea – die Absolution des Kaffeekränzchens. Die Zeit anhalten… mit einem klassischen Cream Tea weiterlesen

Misoka Somen – Silvester-Somen

Na, steht Ihr bereits in den Startlöchern und wartet auf das große Feuerwerk? Vielleicht steht Ihr aber auch gerade in der Küche und bereitet schon das Festmahl vor? Im Hause Zuckerwatte ist dieses Silvester die Ruhe eingekehrt. Die Gäste sind nach den Feiertagen wieder zu Hause und wir machen es uns heute, nach ein paar geselligen Tagen mit unseren Lieben, zu zweit in den eigenen vier Wänden gemütlich.

Vorsätze nehmen wir uns auch nicht vor; lieber vertreiben wir die bösen Geister des alten Jahres indem wir mit einem Gläschen von unserem Lieblingssekt um Mitternacht auf das Leben anstoßen und freuen uns auf die vielen schönen Sachen, die das neue Jahr für uns bereit hält. Misoka Somen – Silvester-Somen weiterlesen

Frohe Weihnacht mit Aschenbrödels Linseneintopf

Schon sind wir beim vorletzten Türchen am Adventskalender gelandet und obwohl ich mich frage, wie das alles nur so schnell gehen konnte, stehe ich nun schon ungeduldig mit den Füßen scharrend in den Startlöchern für morgen. Der Baum ist geputzt, die Bude ebenso, die ersten Weihnachtsgäste sind schon da und die Küche glüht vor lauter Betriebsamkeit.

Somit sitzen wir schon ganz entspannt zu Hause, trinken Kaffee, knabbern Plätzchen, futtern Lebkuchen und Stollen, atmen den Duft vom Weihnachtsbaum und Festtagsgewürzen ein und erfreuen uns an der ruhigen Zeit und vor allem der Zeit miteinander. Unsere Geschenke stehen schon unterm Baum und machen so richtig Laune auf die Bescherung am morgigen Abend. Frohe Weihnacht mit Aschenbrödels Linseneintopf weiterlesen

Weihnachtstradition: Markklößchen-Suppe!

Habt Ihr ihn schon erspäht? Den Mann mit dem dicken Bauch, der roten Mütze mit der weißen Bommel und dem freundlich-großväterlichem Lächeln im Gesicht? So langsam kann man ja schon nach ihm Ausschau halten. Bei uns hat er schon die ersten Geschenke vorbei gebracht und hat hoch und heilig versprochen, am 24. noch einmal vorbei zu schauen!

Da sind wir doch gespannt und bereiten uns darauf vor! Das Weihnachtsmenü steht inzwischen schon (so mehr oder weniger) und ist teilweise auch schon vorbereitet, der Sauerteig blubbert bereits fröhlich vor sich hin und freut sich auf seinen Großeinsatz, das Kellerversteck für die Besucher-scheue Katze ist auch schon eingerichtet… nur der Weihnachtsbaum fehlt noch. Aber das ändert sich hoffentlich auch demnächst.  Weihnachtstradition: Markklößchen-Suppe! weiterlesen

Starthilfe für die Weihnachtsstimmung: Tipps, Tricks und ein Punsch, der süchtig macht!

Spürt Ihr sie schon? Die Besinnlichkeit und die (Vor-)Freude der Weihnachtszeit? Bei uns ist sie noch nicht ganz zu fühlen. Der Alltag stellt sich trotz der baldigen Feiertage nicht ein und es gibt viel zu tun. Dennoch: hier und da schleicht sich die Weihnachtsstimmung doch in unser Heim und wir glauben fest daran: bald bleibt sie bei uns! Starthilfe für die Weihnachtsstimmung: Tipps, Tricks und ein Punsch, der süchtig macht! weiterlesen

… der Blog rund ums Kochen & Genießen.