Schlagwort-Archive: deutsch

Sommerglück

Draußen sein. Die Arme in die Luft werfen vor Freude. Weil man es kann.

Sonnenbaden. Dazu ein Buch?

Im warmen Regen tanzen. Und endlich wieder barfuß.

Sterne zählen, während man sich über die Abkühlung der Nacht freut.

Die Einfachheit zelebrieren. Kompliziert kann später wieder.

Noch mehr Sonne! Und Flammkuchen futtern.

Flammkuchen mit Ziegenkäse

Flammkuchen mit Ziegenkäse, Birne und Champignons

Zutaten für 2 Portionen

Für den Flammkuchenteig:

  • 185 g Weizenmehl
  • 90 ml kohlensäurehaltiges Wasser
  • 2 EL Erdnussöl
  • 1/2 TL Salz

Für den Belag:

  • 150 g Ziegenweichkäse
  • 2-3 EL Crème fraîche (bzw. Schmand, Mascarpone, Ricotta oder Joghurt… was im Haus ist)
  • 1/2 Williams Christ Birne
  • 2-3 Champignons
  • etwas frischer Thymian

Die Zutaten für den Teig zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten. Abdecken und für 1-2 Stunden ruhen lassen (muss nicht unbedingt sein, wenn es eilt, ist aber besser).

Den Backofen auf 250°C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Die Birne samt Schale in Würfel schneiden. Den Ziegenkäse und die Pilze in Scheiben schneiden. Den Teig halbieren und jede Hälfte hauchdünn ausrollen, bis man fast durchgucken kann. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Den ausgerollten Teig mit 1-2 EL der Crème fraîche bestreichen, jeweils die Hälfte der restlichen Zutaten darauf verteilen und den Flammkuchen in den Ofen schieben. Für 5 bis maximal 10 Minuten backen. Mit dem zweiten Flammkuchen ebenso verfahren. Heiß servieren.

Die Essenz der Dinge

20160123-20160123-DSC_9562

Es gibt nur wenige Dinge, die so essenziell sind, wie ein Laib gutes Brot. Mein letztes, selbst gebackenes Brot aus eigenem Sauerteig ist schon viel zu lange her. Das Schicksal, oder was auch immer, kam mir immer wieder in die Quere und vernichtete nach und nach meine liebevollst aufgezogenen Sauerteige im Kühlschrank und somit war vor kurzem klar: Ein neuer Sauerteig musste her. Und somit Zeit. Doch die Sache mit der Zeit ist tatsächlich manchmal etwas seltsam, nicht wahr?

Selbst gebackenes Brot ist dennoch eine Freude, die man nur schwer beschreiben kann und somit war eines schönen Wintertages endlich mein neues Anstellgut fertig; bereit für neues Brot. Sein Name ist Eren… schauen wir, was aus ihm wird und hoffen, dass er uns lange erhalten bleibt.

Das Brot, welches wir heute für Lena backen, ist ein mildes mit einem hohen Weizenanteil und der Zugabe von gekochten Kartoffeln, die das Brot herrlich saftig machen und ihm damit eine (theoretisch) lange Lebenszeit geben. Die knusprige Kruste ist nicht zu dick und nicht zu dünn und die Krume wunderbar weich, fluffig und feinporig.

Ein perfekter Begleiter für Käse und eine gute, zünftige Brotzeit.

20160123-20160123-DSC_9551

Kartoffelbrot aus dem Topf

Zutaten für 1 Laib
(wir: Bräter mit 26 cm Durchmesser; 24 cm geht auch)

Für den Sauerteig:

  • 10 g Anstellgut vom Sauerteig*
  • 100 ml Wasser
  • 100 g Roggenmehl

Für den Hauptteig:

  • 2 faustgroße Pellkartoffeln vom Vortag, komplett ausgekühlt (ca. 200-250 g ohne Schale)
  • 400 g Weizenmehl 1050
  • 100 g Dinkelmehl 630
  • 8 g Frischhefe
  • 275 ml Wasser
  • 1 EL Backmalz oder flüssigen Honig
  • 14 g Salz

Die Zutaten für den Sauerteig mischen und für 20-24 Stunden abgedeckt bei Raumtemperatur reifen lassen.

Am nächsten Tag die Kartoffeln pellen und gründlich zerdrücken. Mit dem übrigen Mehl, dem Wasser, der Hefe und dem Malz zum Sauerteig in die Schüssel geben und unter der Küchenmaschine 5 Minuten lang kneten. Dann das Salz hinzu geben und eitere 5 Minuten kneten lassen. Wem der Teig zu flüssig erscheint kann mit dem Salz noch einen großzügigen EL Mehl in die Schüssel geben, der Teig ist aber sehr weich und wird beim Backen im Topf ohnehin gestützt.

90 Minuten in der abgedeckten Schüssel ruhen lassen, dabei jeweils nach 30 Minuten einmal rings zur Mitte hin kneten bzw. falten. Damit man es später beim Umfüllen einfacher hat den Teig nun kurz aus der Schüssel holen und rings herum kräftig mit Mehl einstauben. Zurück in die Schüssel legen. Abgedeckt weitere 60-90 Minuten ruhen lassen.

30 Minuten vor Ende der letzten Ruhepause einen gusseisernen Topf samt Deckel in den Ofen stellen und diesen auf 250°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Teig in den heißen Topf geben (diesen vorher eventuell etwas mit Mehl einstauben), den Deckel auflegen und 30 Minuten bei 250°C backen. Danach den Ofen auf 200°C herunter schalten und das Brot weitere 30 Minuten backen. Für eine schönere Kruste den Deckel 15 Minuten vor Ende der Backzeit abnehmen. Das Brot aus dem Topf stürzen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

20160123-20160123-DSC_9572

Zeitstrahl zur Planung des Backtages

Tag 1, abends: 1 Tag vor dem Backtag
Den Sauerteig ansetzen und abgedeckt ruhen lassen.

Tag 2, nachmittags bis abends: Backtag!
Den Hauptteig kneten, verarbeiten und backen.

– – –

*Um selbst eigenes Anstellgut zuzubereiten benötigt man nur Wasser, Roggenmehl und ein paar Tage hintereinander, an denen man zu ungefähr der gleichen Tageszeit am gleichen Ort ist. Zudem noch ein luftdicht verschließbares Glas und einen Platz im Kühlschrank, in dem dieses Glas von nun an wohnen darf. Eventuell auch noch einen Namen, aber ohne geht’s natürlich auch.

Tag 1: 10 g Roggenmehl mit 20 ml Wasser verrühren, luftdicht abdecken, für 1 Tag ruhen lassen.
Tag 2: 10 g Roggenmehl mit 20 ml Wasser hinzugeben, luftdicht abdecken, für 1 Tag ruhen lassen.
Tag 3: 10 g Roggenmehl mit 20 ml Wasser hinzugeben, luftdicht abdecken, für 1 Tag ruhen lassen.
Tag 4: 10 g Roggenmehl mit 20 ml Wasser hinzugeben, luftdicht abdecken, für 1 Tag ruhen lassen.
Tag 5: 10 g Roggenmehl hinzugeben, luftdicht abdecken, für 1 Tag ruhen lassen.
Tag 6: Herzlichen Glückwunsch: Das neue Anstellgut ist fertig! Das verschlossene Glas in den Kühlschrank stellen und das Anstellgut zum Backen verwenden. Zum Beispiel wie im folgenden Rezept.

20160119-20160119-DSC_9488

Glücksgefühle für das Herz

Backen. Butter. Zucker. Eine Traumkombination im Dezember, jetzt, da uns das Kalt, das Nass und das Grau beherrschen. Die Welt vor der Tür ist inzwischen kahl gefegt und wird mit der uns immer mehr umschließenden Dunkelheit von Tag zu Tag trüber.

Zeit sich dem Herzen zu widmen und dem, was es in dieser Zeit am meisten braucht: Wärme. Licht. Etwas Ruhe, wo immer es geht. Und Endorphine, verursacht durch krümeliges Mürbeteigbebäck, aus alle dem, was gut ist: Kohlenhydrate, Fett, Vitamine (Mandeln!) und süß. Dazu dann noch ein paar feine Gewürze und die Seele lacht wieder ein bisschen, jetzt da sich das Jahr noch einmal zum Endspurt aufbäumt.

Umso schöner, wenn das Rezept dann leicht von der Hand geht – so ist es auch nicht allzu schlimm, wenn die köstlichen Kringel eigentlich wieder viel zu schnell aufgefuttert sind.

20151118-20151118-DSC_9330

Chaikipferl

nach einem Rezept von der lieben Lena

Zutaten für etwa 40 Stück

Für die Kipferl:

  • 150 g zimmerwarme Butter
  • 100 g Rohrzucker
  • 2 Eigelb
  • 200 g Weizenmehl Type 405
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 1 Prise Salz

Für die Zuckermischung:

  • 80 g Rohrzucker
  • 1 TL frisch gemahlener Zimt
  • 1/2 TL frisch zerstoßener Kardamom
  • 1/4 TL frisch gemahlene Nelken
  • 1/4 TL gemahlener Ingwer
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer

Die Butter mit dem Zucker cremig schlagen. Die Eigelbe hinzu geben und weiter schlagen. Das Mehl, die Mandeln und das Salz unterrühren, bis ein fester, homogener Teig entstanden ist.

Den Teig nun zu ein oder zwei Rollen ausrollen, etwa so dick wie eine 2-Euro-Münze. In Frischhaltefolie einwickeln und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Den Backofen auf 160°C Heißluft vorheizen. Zwei Bleche mit Backpapier auskleiden.

Von den Rollen nun 1-2 cm große Stücke abschneiden und zwischen den Händen rollen. Zu Halbmonden biegen und auf die Backbleche verteilen.

Die Bleche in den Ofen schieben und 12-15 Minuten backen, bis die Spitzen gerade so beginnen braun zu werden. Bei Heißluft können beide Bleche zugleich in den Ofen.

Derweil die Zutaten für die Zuckermischung verrühren.

Die fertig gebackenen Kipferl auf dem Blech für etwa 5 Minuten auskühlen lassen, damit sie nicht zu einfach zerbröseln, und dann aber in noch warmem Zustand ganz vorsichtig in der Zuckermischung wälzen. Auf einem Gitter komplett auskühlen lassen und am besten in Blechdosen lagern.

20151118-20151118-DSC_9356

Die bezaubernde Einfachheit von Erdbeeren mit Sahne

Der Frühsommer ist da und beschert uns mit reichlich Wärme. Höchste Zeit das Leben nach der Arbeit wieder nach draußen zu verlagern, die Schuhe von den Füßen zu kicken, den Sonnenschirm aufzuspannen und sich abends mit einem Glas Wein in diese herrliche, abkühlende Luft zu setzen… oder alternativ im Freibad die ersten Arschbomben zu meistern. Aller Stress fällt umgehend von den Schultern, im Gesicht werden die Sommersprossen wach gekitzelt und endlich darf die Winterkleidung wieder in die Untiefen des Kleiderschranks zurück wandern um Platz zu machen für Sommerkleider, Hawaii-Hemden und FlipFlops! Die bezaubernde Einfachheit von Erdbeeren mit Sahne weiterlesen

Erdbeerkompott

20150611-20150611-DSC_1973

Die Welt ist so kompliziert geworden. Lass uns zu zweit den einen Ort aufsuchen, den nur wir beide kennen! Lass uns so tun, als wäre alles wie damals! Die Welt ist einfach, die Zukunft frei aber sicher hell, glitzernd und wunderbar. Lass uns wieder die einfachen Dinge genießen! Ohne an irgendwelche Sorgen denken zu müssen. Ohne uns zu fragen, ob wir vielleicht anders sind als die anderen. Lass uns für einen Moment genau das tun, was wir wollen, ohne Hintergedanken, Zweifel oder Regeln! Erdbeerkompott weiterlesen

Ofenkino

In manchen Situationen mutiert man wieder zum Kleinkind. Auf langen Reisen („Sind wir schon daaa…?“), in Anbetracht von wunderhübschen großen Seifenblasen („Mach sie alle kaputt!“), beim Tauben erschrecken in der Innenstadt („Hab ich Euch!“), beim Erspähen eines scheuen Eichhörnchens („EICHHÖRNCHEN!“)… oder aber auch beim schier endlosen Warten darauf, dass das heiß ersehnte Abendessen doch bitte endlich fertig werden möge. Gerade dann, wenn einen der Hunger fast schon quälend im Griff hat und jede einzelne Minute bis zum Wecker läuten des Ofens länger zu dauern scheint. Man sitzt quengelnd vor dem Ofen und wartet, während man wie hypnotisiert durch das Glas auf sein Essen starrt. Ofenkino weiterlesen

Home is where your bread is

Heimat. Ein Wort, das derzeit viel Aufmerksamkeit bekommt. Allgegenwärtig empfiehlt man uns endlich diesen einen Platz zu finden und am besten sind wir auch schon dort: angekommen in unserer funkelnden, blitzenden und natürlich auch perfekten kleinen Welt, die wir für uns als makellosen Ort definiert haben. Doch warum sollte man Heimat an etwas Materiellem fest machen? Ist sie nicht eigentlich ein Gefühl? Kommt es nicht viel mehr auf das Innere an – das, was wir mit uns mitnehmen können, wo auch immer wir sind? Vielleicht ist Heimat eher ein „In-sich-ruhen“… auch schon schwierig genug. Doch eines weiß ich: Heimat ist für mich viel mehr als nur ein Ort. Sie besteht aus Erinnerungen. Aus den Menschen in meinem Leben und all dem, was ich bisher gelernt habe. Aus meinen Lieblingsbüchern, -filmen, -spielen und „meiner“ Musik, mit all ihren Helden, Texten, Abenteuern und Bildern in meinem Kopf, die inzwischen ein Teil von mir sind. Und mit jedem Tag wird diese Heimat etwas größer, wächst, gedeiht und wird immer mehr zu dem, was mich ausmacht. Ich kann sie überall hin mit nehmen, denn sie gehört zu mir. Und das Schönste: Sie ist nie ganz fertig. Und wird es auch nie sein. Home is where your bread is weiterlesen

Frauen, die auf Brote starren

Ofen-Kino ist mit das Faszinierendste am Brot backen. Allein durch die eigene Gedanken-Kraft wächst das Brot sichtbar, wird außen knusprig und innen gar, im Optimalfall herrlich saftig und aromatisch. Man sieht zu, wie die Kruste dunkel wird, kleine Risse bekommt und anfängt zu glänzen. Schaut man nur für einen winzigen Moment zur Seite kann man für nichts mehr garantieren. Wird das Brot gut? Genau so, wie man es sich wünscht? Oder wird es eines von diesen fiesen Broten, deren Kruste zu hart zum Beißen und deren Krume so trocken ist, dass der gesamte Buttervorrat der Welt nicht dagegen ankommt? Gemein ist hier übrigens der betörende Duft aus dem Ofen, der sich allmählich in der Küche ausbreitet: Er lullt ein, lässt einen ein trügerisches Gefühl von sicherer Geborgenheit verspüren und verführt geradezu den Ofen einfach aufzureißen um das Backwerk in einem Aufwasch nur für sich alleine zu vernaschen… oder einfach selig einzuschlafen. Anfänger, Stümper, Schwächling, wer hier nachgibt! Frauen, die auf Brote starren weiterlesen