Schlagwort-Archive: frittiert

Im Sommer…

*Foto von unsplash

…wenn die Sonne auf die Erde brennt. Wenn der Morgenhimmel klar ist und blau, so weit weg und scheinbar doch so nah. Wenn die Mittagshitze auf der Straße flimmert. Wenn der Tag aus nichts besteht als aus Schattensuchen und Gemächlichkeit. Wenn die Erde am Nachmittag trocken ist und die Blumen und Kräuter ihren Duft im Garten verströmen und der Abend endlich, endlich die lang ersehnte Erleichterung bringt…

…dann begrüße ich die Nacht.

Ich ziehe meine Schuhe aus und öffne die Fenster so weit es nur geht, trete hinaus auf die Terrasse, den Balkon. Ich erfreue mich am Wind und tanze unter den Sternen. Ich höre dem Gesang der Grillen zu und schließe meine Augen während ich mit lautlosem Jubel und offenen Armen das nahende Hitzegewitter erwarte. Der beste Teil meines Tages beginnt nun. Hier. Jetzt! Und ich bleibe so lange auf, dass ich am nächsten Tag mit einem trägen Lächeln, wie jedes Jahr aufs Neue, feststelle, dass im Sommer die Tage tatsächlich viel länger sind, aber zugleich auch so viel kürzer. Denn die Nächte sind so wunder-wunderschön.

Und am Wochenende feiern wir das mit einem ausgiebigen Brunch. Chicken and Waffles sind eine Neuentdeckung von uns und gehören definitiv zu der Kategorie „warum haben wir das nicht schon viel früher mal probiert?“ Der über Nacht aromatisierte Ahornsirup verbindet die süßen Waffeln ganz wunderbar mit dem herzhaften Hühnchen und macht das Frühstück am Mittag im Handumdrehen zu einem kleinen Festessen.

Chicken and Waffles – Hühnchen mit Waffeln

Zutaten für 4 Portionen
nach diesem Rezept

Für das Hühnchen: 

  • 2 mittelgroße Hühnerbrüste (ca. 500 g)
  • 200 ml Buttermilch
  • 2 EL grob gehackte Minze
  • 2 EL grob gehackten Koriander
  • 3 Pepperonis
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 TL Salz
  • ca. 50-100 g Weizenmehl zum Panieren
  • Öl zum Friettieren

Für den gewürzten Ahornsirup: 

  • 200 g Ahornsirup
  • 1 TL frisch gemahlene Koriander-Saat
  • 1 TL frisch gemahlenen Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Paprika-Flocken

Für die Waffeln

  • 100 g Weizenmehl
  • 50 g Reismehl
  • 1 EL Rohrzucker
  • 1 TL Natron
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL frisch gemahlenen Kardamom
  • 200 ml Buttermilch
  • 1 Ei (L)
  • 50 g geschmolzene und abgekühlte Butter
  • zusätzliche Butter zum Einfetten des Waffeleisens

Am Vortag:

Die Hühnerbrüste in je 2-4 Stücke schneiden. Den Stiel der Pepperonis entfernen und diese zusammen mit der Buttermilch, den Kräutern, dem Knoblauch und dem Salz zu einer cremigen Saure pürieren. Das Fleisch damit vermischen und für 12-24 Stunden im Kühlschrank marinieren.

Die Gewürze für den Ahornsirup für 1-2 Minuten rösten, bis sie ganz herrlich in der Pfanne duften. Dann unter den Ahornsirup rühren und für 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Am nächsten Morgen:

Für die Waffeln die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen und Buttermilch, Ei und Butter unterrühren, bis der Teig schön geschmeidig und klumpenfrei ist. Die Schüssel abdecken und den Teig für ca. 1 Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Das Waffeleisen erhitzen und die Waffeln nach Gebrauchsanweisung darin zubereiten.

Das Hühnchen aus der Marinade nehmen, abtropfen lassen und im Weizenmehl wenden. Einen weiten Topf etwa 3 cm hoch mit Öl füllen und auf mittlerer Stufe erhitzen. Zum Testen ob es heiß genug ist ein wenig vom Mehl ins Öl rieseln lassen: Wenn es gleich anfängt zu brutzeln und eine goldene Farbe annimmt, ist das Öl gut. Das Hühnchen vorsichtig hinein gleiten lassen und von jeder Seite ca. 7 Minuten garen. Auf einem Küchentuch abtropfen lassen.

Zum Servieren das Hühnchen auf den Waffeln verteilen und mit dem gewürzten Ahornsirup beträufeln.

Nur für uns selbst!

Donuts

Hast Du heute schon an Dich selbst gedacht?

Hast Du heute schon etwas getan, nur für Dich ganz alleine? Hast Du heute schon einmal kurz gesagt: „Ist doch egal, was die anderen denken!“… und es auch so gemeint?

Hast Du Dir heute schon irgendetwas gegönnt: einen ruhigen Blick zum Himmel, ein freudiges Arme in die Luft werfen und Jubeln oder vielleicht doch ein nächtliches Heulen mit den Wölfen? Hast Du Dir heute schon ein kleines Geschenk gemacht? Einfach nur weil Freitag ist?

Hast Du heute schon einmal tief in Dein Innerstes geschaut um zu sehen, was Du Dir gerade am sehnlichsten wünschst? Hast Du heute schon irgendetwas gutes für Deinen Körper getan? Hast Du heute schon irgendjemanden mit Deinem Lachen angesteckt?

Hast Du heute schon einmal irgendjemanden über Deine wunderbar-einzigartigen Verrücktheiten zum Kopf schütteln gebracht? Hast Du heute eigentlich schon einmal wie ein Honigkuchenpferd vor Freude gestrahlt – mit lauter funkelnden Lichtern um Dich herum, so dass es schon fast Deine ganze Energie aufgebraucht hat?

Vielleicht wird es ja für all diese Dinge einmal dringend Zeit. Vielleicht findest Du damit wieder ein Stückchen zu Dir selbst, zu dem, wer Du wirklich bist. Zu dem, der Dich selbst ausmacht, ohne Maskerade – ohne Versteckspielen – Deinem echten Ich!

Vielleicht hilft Dir dabei ja so ein Donut. Ein frisch frittierter, fluffiger, mit Vanillecreme gefüllter, klebriger, zuckersüßer Donut! Der sorgt für pure innere Zufriedenheit und füllt mit seiner geheimen Zuckerschock-Superkraft sicher wieder die leer gefunkelten Kraftreserven auf, während die Augen schon wieder zu Strahlen beginnen. Wollen wir wetten?

Donuts

Donuts

Donuts mit und ohne Vanillecreme-Füllung und Zuckerguss

Zutaten für ca. 12-16 Stück

für die Donuts (tausend Dank an Jens für das Rezept) 

  • 21 g Frisch-Hefe (1/2 Würfel)
  • 175 ml lauwarme Milch
  • 65 g Zucker
  • 420 g Mehl
  • 1/2 TL Salz
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 35 g zimmerwarme Butter
  • 500-750 ml (Pflanzen-)Öl zum Frittieren

für die Vanillecreme (reicht für 1 ganzes Donut-Rezept)

  • 75 g Zucker
  • 20 g Maismehl/-stärke
  • 1 Prise Salz
  • 250 ml Milch
  • 2 große Eigelb
  • 1 gute Msp Vanillepulver oder 1/2 TL Vanilleextrakt
  • 30 g Butter

für den Zuckerguss

  • 30 g Butter
  • 90-120 g Puderzucker
  • 1-3 EL Milch
  • Lebensmittelfarbe
  • Zuckerstreusel

Donuts

Die Hefe zerbröseln und in einer Rührschüssel mit der lauwarmen Milch und dem Zucker verrühren. 5 Minuten anspringen lassen.

Mehl, Salz, Vanillezucker, Ei und Butter hinzufügen und für 10 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten. Ist der Teig noch sehr feucht, löffelweise noch etwas mehr Mehl unterkneten. Die Schüssel abdecken und für 60-90 Minuten ruhen lassen.

Derweil die Vanillecreme vorbereiten: Zucker, Maismehl und Salz in einem Topf verrühren, Milch, Eigelb und Vanille hinzu geben und auf mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen. Sobald das Gemisch zu köcheln beginnt, die Temperatur etwas verringern und unter rühren so lange sanft weiter garen lassen, bis die Masse andickt und eine leicht puddingähnliche Konsistenz hat. Den Topf vom Herd ziehen, die Butter einrühren und die Creme auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.

Den Teig auf eine Arbeitsfläche geben und direkt (ohne noch einmal durchzukneten) fingerdick ausrollen. Die Donuts ausstechen. Am besten nimmt am Ausstecher oder Gläser mit einem Durchmesser von 6-8 cm. Wer auch Donuts ohne Füllung mag sticht noch ein Loch in die Mitte: Am besten mit einen Ausstecher mit ca. 3 cm Durchmesser (oder so einen 2-cl-Fingerhut für’s Cocktail mixen). Die dabei entstehenden Kügelchen aufheben. Teigreste noch einmal kurz durchkneten, erneut ausrollen und weitere Donuts ausstechen. Die Donuts auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen, mit einem trockenen, sauberen Tuch abdecken und weitere 60 Minuten aufgehen lassen, bis sie deutlich gewachsen sind und fluffig aussehen.

Das Öl in einen Topf oder eine Pfanne mit hohem Rand gießen und auf ca. 150°C erhitzen. Gebt ein kleines Stückchen vom Teig ins Öl: Sobald es oben schwimmt und beginnt Farbe anzunehmen hat das Öl die richtige Temperatur.

Die Donuts nacheinander im heißen Öl von beiden Seiten etwa eine knappe Minute ausbacken, bis sie golden-braun sind, und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Wer Donut-Bällchen vom Ausstechen hat, verfährt mit ihnen genau so.

Für die Glasur die Butter schmelzen und mit dem Puderzucker und 1 EL der Milch verrühren. Eventuell weiteren Puderzucker oder Milch unterrühren, bis die Glasur die gewünschte Konsistenz hat und nach Lust und Laune Lebensmittelfarbe untermischen.

Für die gefüllten Donuts seitlich ein Loch hinein stechen und mit einem Spritzbeutel die Vanillecreme hinein füllen. Die fertigen Donuts kurz in die Glasur tauchen und nach Herzenswunsch mit Zuckerstreuseln verzieren. Die Donut-Bällchen in Puderzucker wälzen.

Möglichst noch am gleichen Tag auffuttern.

Let’s put a smile on our faces!

Wann sind wir eigentlich so alt und „erwachsen“ geworden, frage ich mich manchmal. Zu alt für den reinen Spaß an der Sache, zu alt um aus purer Neugier zu experimentieren, zu alt um einfach mal einen ganzen Tag lang Quatsch zu machen oder zu alt für ein herzhaftes Lachen pro Stunde… Und wann sind wir zu „erwachsen“ geworden um uns an den kleinen Dingen des Lebens zu erfreuen? Mit Schuld daran ist sicher die Schulzeit. Kichern war „sowas von uncool“ und schon beim kleinsten verrückten Fehltritt galt man als „Outsider“. Das prägt. Und später wusste man dann, dass Gesichtsregungen Falten hervorrufen könnten. Hilfe! Let’s put a smile on our faces! weiterlesen

Ente Tempura auf gebratenen Nudeln – Versuch #1: Och menno!

Seit vorgestern ist es soweit – der Herbst ist da! Am 01. September war der meteorologische Herbstanfang. Und tatsächlich: Pünktlich zum Samstag war es kalt draußen und ist man vor die Tür gegangen, hat man die ersten dick eingepackten Menschen gesehen. Auch ich bin schon mit meinem Herbstmantel vor die Tür um auf dem Wochenmarkt die ersten herbstlichen Zutaten vorzufinden. Ente Tempura auf gebratenen Nudeln – Versuch #1: Och menno! weiterlesen